Tanzfabrik
Berlin
Schule
Schule
Schule
Schule
Kreuzberg 3
Möckernstr. 68
10965 Berlin
Schule
Schule
Photo: Caio Werneck

Lab 1: Remembering the Future – ausgebucht

Workshop mit Gabriele Reuter, Christina Ciupke, Anke Strauß
Im Rahmen von Open Spaces/Sommer Tanz 2018

Tanzschaffende, Künstler und Fachleute aller Disziplinen, treffen sich in diesem zweitägigen Lab zum Thema „Remembering the Future“ zum Austausch von künstlerischer Forschung, choreografischer und anderer Praxis. Jeder der beiden Tage beginnt mit einem gemeinsamen Warm-up. In der Session – „Nowhere Now Here“ - geben die Choreografin Christina Ciupke und die Organisationsforscherin Anke Strauß anschließend daran Einblicke in ihre aktuelle Recherche zum Thema Arbeit und Utopie. Diese zweijährige Recherche mit dem Titel „Working Utopias“ untersucht ArbeitsLeben von Künstler*- innen. Innerhalb dessen liegt ein spezifischer Fokus auf der sozialen Dimension künstlerischen Arbeitens, wie beispielsweise dem erneuten Wunsch nach neuen Formen von Solidarität. Davon ausgehend moderiert Gabriele Reuter am Nachmittag einen Austausch der Teilnehmenden zu den eigenen Forschungsfragen. Ziel ist es, in kleineren Gruppen die angesprochenen Inhalte weiter zu denken, auf die eigene Praxis oder Recherche anzuwenden, Wissen auszutauschen und sich in einem offenen, prozessorientierten Arbeitsklima auszuprobieren. In einem Open Studio zum Ende des Labs wird der Stand des Arbeitsprozesses gemeinsam mit einem interessiertem Publikum geteilt.

Nowhere, Now here

Utopie ist eine von Thomas Morus geschaffene Wortschöpfung, die paradoxerweise zwei Bedeutungen gleichzeitig erfasst. Die eine bedeutet „guter Ort“, die andere „Nichtort“. Solche guten Nichtorte sind nur temporär erfahrbar. Sie sind eine Intensität, die im Zusammenspiel zwischen Menschen, Orten, Materialität und anderen Lebewesen entsteht und die nach einer Weile zwangsläufig wieder verschwindet. Es bleibt eine Erinnerung an eine ideale Zeit an einem idealen Ort, die gleichzeitig präsent und nicht reproduzierbar sind. Die Gleichzeitigkeit von Ideal und Unerreichbarem sind wichtig, denn es ist diese Gleichzeitigkeit, die ein Sich-Sehnen produzieren kann, das das Potential in sich trägt, auch Handlungen im Jetzt zu beeinflussen. Christina Ciupke und Anke Strauß berichten von ihrer zweijährigen Recherche über Arbeit und Utopie innerhalb dessen sie verschiedene künstlergeführte Organisationen besucht haben. Manche existieren nicht mehr, manche existieren immer noch aber anders und manche sind gerade am Neu-entstehen. Die Frage ist wie erinnern wir uns an diese intensiven Momente? und was machen wir damit? und was macht die Erinnerung mit uns?

Das Lab ist für die Teilnehmer*innen kostenfrei und beinhaltet ein tägliches gemeinsames Mittagessen im Studio 2. Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich über unser Online-Anmeldeformular auf der Website an und schicken dann ein kurzes Bewerbungsschreiben mit Informationen zu Ihrem beruflichen Hintergrund, sowie künstlerischen Projekten oder Fragestellungen mit den Sie in dieses Lab gehen möchten, an reuter@tanzfabrik-berlin.de.

Gabriele Reuter

Gabriele Reuter ist Choreografin / Performerin und Urbanistin. Im Zentrum ihrer künstlerischen Praxis und Lehre steht die Liebe zur Improvisation als Bühnenkunst und Lebenseinstellung. In diesem Zusammenhang hat sie mit vielen namhaften Künstler*innen zusammengearbeitet und performt und eine Reihe von Performance-Events initiiert. Als Faciliatorin und Moderatorin unterstützt sie Transformationsprozesse von Teams und Organisationen durch angewandte Improvisation mit Ansätzen aus Design Thinking, Agile/Scrum. Gabriele unterrichtete seit 2003 international Kontaktimprovisation, Zeitgenössischen Tanz und Komposition an Tanzinstitutionen und Universitäten. Ihre choreografischen Arbeiten und interdisziplinären Projekte wurden international auf Festivals wie nottdance Nottingham, dem Springdance Festival Utrecht, SpringLoaded at The Place London und idans Istanbul gezeigt. Gabriele war von 2009 - 2018 Co-Leiterin des Workshop-Programms der Tanzfabrik Berlin. www.gabrielereuter.de

Christina Ciupke

Christina Ciupke lebt als Choreografin und Performerin in Berlin. Ihre Projekte entwickelt sie in medienübergreifenden Kollaborationen. Innerhalb dessen entstehen spezifische Räume und Situationen, in denen Nähe und Distanz, Intimität, Zeitgefühl und das Zusammensein von Zuschauer*in und Performer*in ständig neu verhandelt werden. Intensive Zusammenarbeiten verbinden sie mit den Choreograf*innen Nik Haffner, Mart Kangro, Jasna L. Vinovrški und Ayşe Orhon, dem Komponisten Boris Hauf und dem Dramaturgen Igor Dobričić. Seit 2020 entwickelt sie das Projekt «Silent Trio» mit dem bildenden Künstler und Performer Darko Dragičević.   www.christinaciupke.com

Anke Strauß

Dr. Anke Strauß ist eine Organisationsforscherin, die sich für die Beziehungen zwischen Kunst und Wirtschaft interessiert, und zwar im Hinblick auf unterschiedliche Arten von Wissen, interdisziplinäre Zusammenarbeit und wechselnde Formen der (alternativen) Arbeitsorganisation. Nachdem sie am WZB für künstlerische Interventionen in Organisationen gearbeitet hat, ist sie derzeit an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen. Gemeinsam mit Christina Ciupke arbeitet sie an einem von der Volkswagen Stiftung gegründeten Projekt über künstlerische Organisationen und der Performativität utopischen Denkens zur (Re-) Organisation kultureller Arbeit.

Kostenfrei
Kurze Bewerbung erforderlich