Tanzfabrik
Berlin
Bühne
Bühne
Bühne
Bühne
Uferstudios 1
Badstr. 41A, Uferstr. 23
13357 Berlin
Bühne
Bühne
Image: Kasia Wolinska, Ashiq Khondker

Montag Modus – archives of futures III

Performative Dinner von Kasia Wolinska, Léna Szirmay-Kalos, Petre Mogoș & Laura Naum

Tickets
Die dritte Ausgabe der diesjährigen Montag Modus Reihe «archive of futures» nimmt ihren Ausgangspunkt an der Schnittstelle der vielen Vergangenheiten und Zukünfte Osteuropas. Das Potenzial dieses verschachtelten narrativen Raums wird mit den Mitteln des gemeinsamen Essens und Erzählens untersucht: Während eines Drei-Gänge-Menüs, das auf regionalen Gerichten und Familienrezepten basiert und von Spirituosen, Spielen und einem künstlerischen Programm begleitet wird, entfaltet sich eine Reise in mögliche osteuropäische Zukünfte. In einer kuratierten künstlerischen Umgebung eröffnen sich so neue Wege und Austauschmöglichkeiten. Durch überlieferte Erinnerungen, neu gefundene Hoffnungen, fluide Identitäten und postkommunistische Diasporas nähern wir uns den Voraussetzungen für einen Easternfuturism an. Gemeinsam wollen wir Osteuropa als einen Raum entdecken, dessen Zukünfte noch zu artikulieren sind.

Montag Modus ist eine interdisziplinäre Veranstaltungsreihe, die von der kuratorischen Plattform MMpraxis organisiert wird. Im Mittelpunkt der Reihe stehen Performancekunst, Choreografie und zeitbasierte Medien. Montag Modus ist in Berlin angesiedelt und bezieht sowohl lokale als auch Künstler*innen und Kulturschaffende aus den Regionen Mittel- und Osteuropas in ihr Programm ein.
 
Leichte Sprache
Die dritte Ausgabe der Montag Modus Reihe «archive of futures» (deutsch: «Archiv der Zukünfte») findet in Form eines Drei-Gänge-Menüs statt. Das Abendessen wird begleitet von einem künstlerischen Programm. Wir laden 40 Gäste ein, sich mit uns auf eine Reise in Osteuropas Zukunft zu begeben. Das Essen ist für Veganer*innen und Vegetarier*innen geeignet und basiert auf regionalen Gerichten und Familienrezepten. Gemeinsam erkunden wir die Vergangenheiten, vergessene Traditionen und neu entstehende Hoffnungen. Das gemeinsame Ziel? Zusammenkommen und sich gemeinsam die Zukunft Osteuropas vorstellen, sie neu entdecken (und schmecken).

Barrierefreiheit & Content Notes
Das Performative Dinner dauert ca. 2 Stunden und findet in Studio 1 statt. Es findet auf englischer Sprache statt. Das Essen kann Gluten, Nüsse und Eier enthalten. Es wird kein Fleisch oder Fisch serviert. Die barrierefreie Toilette befindet sich vor Studio 3.

Für Besucher*innen mit körperlichen Einschränkungen steht eine begrenzte Anzahl an Sitzsäcken zur Verfügung. Diese können unter ticket@tanzfabrik-berlin.de reserviert werden.

Studio 1 verfügt über eine 1,5 m abgesenkte Fläche, die nur über 7 Stufen erreichbar ist. Das Studio ist somit auf der unteren Fläche nicht barrierefrei. Ein Zugang zum oberen Teil des Studios ist stufenlos möglich. Hier befinden sich zwei Rollstuhlplätze.

Weitere Informationen zur Barriere-Freiheit finden Sie auf der Website der Uferstudios: https://www.uferstudios.com/de/barrierefreiheit.

Kasia Wolinska

Kasia Wolinska ist Choreografin, Tänzerin und Autorin. Sie wurde in Gdańsk geboren und lebt heute in Berlin. Als Tänzerin und Choreografin arbeitete sie u. a. mit Lina Gomez, Sergiu Matis, Agata Siniarska, Anna Nowicka, Rosalind Crisp und Anton Vidokle zusammen. Zu ihren eigenen choreografische Arbeiten gehören, u.a., „KISS“ (2022), „Salvage“ (2021) und „Dance, Pilgrim Dance“ (2017). Seit 2018 hat Kasia einen Blog, auf dem sie über Tanz und Politik schreibt: www.danceisaweapon.com. Ihre kollektiv und individuell verfassten Texte wurden u.a. in e-flux, Paletten, Dialog, und in den Büchern Danceolitics oder Choreography Autonomies (Art Stations Foundation) veröffentlicht. Von 2019 bis 2023 war Kasia Vorstandsmitglied des ZTB e.V. Derzeit ist sie Mitglied von systering, einem transnationalen Kollektiv von Künstlerinnen, Schriftstellerinnen, Dramaturginnen und Kulturschaffenden.

Léna Szirmay-Kalos

Léna Szirmay-Kalos ist eine in Berlin lebende Performance-Kuratorin aus Ungarn.  Sie ist die Gründerin und künstlerische Leiterin der interdisziplinären Reihe Montag Modus und Mitbegründerin der kuratorischen Plattform MMpraxis. Zwischen 2015 und 2018 arbeitete sie als Kuratorin am ungarischen Kulturzentrum Collegium Hungaricum Berlin (CHB), wo sie für das Performance-Programm verantwortlich war. Seit 2019 arbeitet sie als freie Dramaturgin und macht Veranstaltungen an der Schnittstelle von bildender und darstellender Kunst.

Petre Mogoș & Laura Naum

Petre Mogoș & Laura Naum sind die Gründungsherausgeber von Kajet, einer Zeitschrift, die versucht, die osteuropäische Vorstellungskraft kritisch zu erfassen und zu dokumentieren, und von The Future of, einer Zeitschrift, die verloren gegangene Ideen wieder aufgreift. Petre ist Doktorand und Dozent an der Erasmus-Universität in Rotterdam, und Laura betreibt eine Buchhandlung in Bukarest, Dispozitiv Books, die auch als Verlags- und Redaktionslabor fungiert.
Dauer: ca. 2 Stunden
Tickets: Pay what you can (10/15/20/25)

Das Menü wird für 40 Gäste ausgerichtet und ist auch für Veganer*innen und Vegetarier*innen geeignet.

Tickets
Hosts: Lena Szirmay-Kalos, Kasia Wolińska, Petre Mogoș und Laura Naum (Kajet Journal)
Moderator: Ben Mohai
Produktion: Magda Garlinska
Assistenz: Beatrice Zanesco
Technischer Leitung: Bátor Tóth.

«Montag Modus: archive of futures» ist eine Produktion der kuratorischen Plattform MMpraxis in Zusammenarbeit mit SOPHIENSÆLE, Radialsystem, Tanzfabrik Berlin und Bergen Kunsthall; gefördert durch den Berliner Senat für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt und unterstützt durch den Fonds Darstellende Künste mit Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen des Programms NEUSTART KULTUR, Collegium Hungaricum Berlin (CHB) und Trafó - House of Contemporary Arts Budapest.


↪ WEITERE BIOGRAPHIEN

Ben Mohai
ist ein in Berlin lebender Produzent, der ursprünglich aus Ungarn stammt. Er studierte Linguistik an der Freien Universität Berlin und zeitbasierte Medien an der Universität der Künste Berlin. Er arbeitet hauptsächlich hinter den Kulissen, sowohl als Freiberufler als auch für Kulturinstitutionen wie das HAU Hebbel am Ufer, die documenta 14 und die Biennale in Venedig, hat aber auch eigene künstlerische Arbeiten entwickelt und ist zudem als Moderator tätig.

Das Otucha Collective ist ein in Berlin ansässiges Vokalensemble aus Gesangskünstlerinnen, Aktivistinnen und Sozialarbeiterinnen mit Migrationshintergrund. Otucha richtet ihr Interesse auf die Erforschung der heilenden und ermächtigenden Qualitäten der menschlichen Stimme. Sie arbeiten hauptsächlich mit Gesangstraditionen aus ländlichen Gebieten Osteuropas und somatischen Praktiken. Sie führen performative und öffentliche Interventionen durch, bieten Workshops an und halten sichere Räume für die gemeinsame Erfahrung eines tiefen, transformierenden Miteinanders im kollektiven Klangfluss.
Bei «Montag Modus: archive of futures» sind Otucha: Julia Legieżyńska, Agnieszka Kucharska, Dorota Michalak, Ola Zielińska

Mark Fridvalszki (geboren in Budapest, lebt und arbeitet in Berlin) absolvierte die Akademie der bildenden Künste in Wien und war Meisterschüler an der Akademie der Bildenden Künste in Leipzig. Fridvalszki ist Mitinitiator und Grafikredakteur des Kollektivs Technologie und das Unheimliche oder T+U.